HTML-Dokumente sind reine Textdateien mit einer HTML- oder HTML-Erweiterung. So kann jeder Editor zum Erstellen von Textdateien verwendet werden, Hiermit können Sie eine ASCII-Textdatei erstellen. Natürlich gibt es eine Reihe spezialisierter Programme, die die Erstellung dieser Art von Dokumenten erleichtern. Eines ihrer wichtigsten Merkmale ist die Syntaxfärbung, automatisches Schließen von Tags, Anzeige von Hinweisen und anderen Funktionen, die eine effiziente Codeeingabe ermöglichen.
Welchen Editor Sie auch wählen, Das Dokument sollte eine geeignete Struktur haben, welches aus der Überschrift und dem Hauptteil des Dokuments besteht. In seiner einfachsten Form könnte das Skelett eines HTML-Dokuments so aussehen:
<HTML> <Kopf> </Kopf> <Körper> </Körper> </HTML>
Es ist eine sehr vereinfachte Struktur, die aus drei Tags besteht <HTML>, <Kopf> ich <Körper>. Marker <HTML> Es enthält alle Tags und Frames des HTML-Dokuments. Innerhalb des Artikels <Kopf> Es gibt einen Dokumentenkopf, welches die Tags enthalten sollte, die das Dokument beschreiben. Ein Paar Tags <Körper> es bestimmt wiederum den Hauptteil des Dokuments, den sogenannten Körper (Ang. Körper - der Körper).
Die vorgestellte Struktur sollte um zusätzliche Elemente erweitert werden, nach den derzeit geltenden Normen erforderlich. Das erste derartige Element ist die Dokumenttypdefinition der DTD.
<!DOCTYPE html ÖFFENTLICH "-//W3C // DTD XHTML 1.0 Streng // DE" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns ="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <Kopf> <Titel>Seitentitel</Titel> </Kopf> <Körper> </Körper> </HTML>
Das zweite ist das xmlns-Attribut des Elements <HTML> informieren, dass es sich um ein XHTML-Dokument handelt.
Die Deklaration des Dokumenttyps informiert den Webbrowser entsprechend. Nach welchen Regeln wurde das angegebene HTML-Dokument erstellt?. Auf der Website der W3C-Organisation, Umgang mit der Entwicklung von Webstandards, znajduje się lista empfohlene Arten von Dokumenten. Element <Titel> ist verantwortlich für den Titel des Dokuments. Bei einer Website wird der Titel in der Titelleiste des Webbrowser-Fensters angezeigt.
Metaelemente werden im Header-Bereich platziert, die die Eigenschaften eines HTML-Dokuments definieren, einschließlich. wie das Dokument verschlüsselt ist, Beschreibung des Inhalts, Geben Sie den Autor an oder geben Sie andere zusätzliche Informationen an.
<!DOCTYPE html ÖFFENTLICH "-//W3C // DTD XHTML 1.0 Streng // DE" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns ="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <Kopf> <meta http-equiv ="Inhaltstyp" Inhalt ="Text / HTML; Zeichensatz = iso-8859-2" /> <meta http-equiv ="Inhaltssprache" Inhalt ="De" /> <meta http-equiv ="Antwort an" Inhalt ="E-Mail-Addresse[Affe]serwer.pl" /> <meta http-equiv ="Erstellungsdatum" Inhalt ="Do, 25 Dez. 2008 10:36:53 mittlere Greenwich-Zeit" /> <Metaname ="Beschreibung" Inhalt ="Beschreibung des Inhalts" /> <Metaname ="Schlüsselwörter" Inhalt ="Wörter, Taste" /> <Metaname ="Autor" Inhalt ="Q3D" /> <Metaname ="Roboter" Inhalt ="alles" /> <Titel>Seitentitel</Titel> </Kopf> <Körper>
Die ursprünglich einfache Struktur wurde um einige zusätzliche Elemente erweitert . Einer der Schlüssel ist:
<meta http-equiv ="Inhaltstyp" Inhalt ="Text / HTML; Zeichensatz = iso-8859-2" />
Angabe der im Texteditor verwendeten Zeichenkodierung, welches verwendet wurde, um das Dokument vorzubereiten.
Header-Fragment:
<meta http-equiv ="Inhaltssprache" Inhalt ="De" /> <meta http-equiv ="Antwort an" Inhalt ="E-Mail-Addresse[Affe]serwer.pl" /> <meta http-equiv ="Erstellungsdatum" Inhalt ="Do, 25 Dez. 2008 10:36:53 mittlere Greenwich-Zeit" />
informiert entsprechend über: die Sprache des Dokuments, die E-Mail-Adresse und das Erstellungsdatum des Autors. Elemente:
<Metaname ="Beschreibung" Inhalt ="Beschreibung des Inhalts" /> <Metaname ="Schlüsselwörter" Inhalt ="Wörter, Taste" />
In der Vergangenheit wurden sie von Suchmaschinen verwendet, um eine Website zu indizieren, Derzeit sind sie jedoch von geringerer Bedeutung. Zusätzlich das Element:
<Metaname ="Roboter" Inhalt ="alles" />
Ermöglicht Webcrawlern das Indizieren des Dokuments.
HTML-Dokumente verwenden häufig externe Dateien, einschließlich. Speichern von Informationen zum Formatieren des Erscheinungsbilds des Dokuments und eines Symbols, das das Dokument symbolisiert. Diese Dateien werden mit dem Element angehängt <Titel> mit dem entsprechenden Wert für rel.
Das folgende Beispiel, Vornehmen der erforderlichen Änderungen, kann verwendet werden, um mehr HTML-Dokumente zu erstellen.
<!DOCTYPE html ÖFFENTLICH "-//W3C // DTD XHTML 1.0 Streng // DE" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns ="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <Kopf> <meta http-equiv ="Inhaltstyp" Inhalt ="Text / HTML; Zeichensatz = iso-8859-2" /> <Metaname ="Beschreibung" Inhalt ="Beschreibung des Inhalts" /> <Metaname ="Schlüsselwörter" Inhalt ="Wörter, Taste" /> <meta http-equiv ="Inhaltssprache" Inhalt ="De" /> <Metaname ="Autor" Inhalt ="Q3D" /> <meta http-equiv ="Antwort an" Inhalt ="E-Mail-Addresse[Affe]serwer.pl" /> <meta http-equiv ="Erstellungsdatum" Inhalt ="Do, 25 Dez. 2008 10:36:53 mittlere Greenwich-Zeit" /> <Metaname ="Roboter" Inhalt ="alles" /> <Titel>Seitentitel</Titel> <link rel ="Schnellzugriffsymbol" href ="page_icon.ico" /> <link rel ="Stylesheet" Typ ="Text / CSS" href ="Stile.css" /> </Kopf> <Körper>